DATENSCHUTZ
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
SV Coaching & Consulting GmbH Stefan Völk Thundorfer Mühle 42a 83404 Ainring
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 15.02.2021-311262164) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch. Diese Version soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten beinhalten:
• ✅ die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
• ✅ Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
• ✅ das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
• ✅ die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
• ✅ Hostname und IP-Adresse des Geräts
• ✅ Datum und Uhrzeit
• ✅ Webserver-Logfiles
Diese Daten werden zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Daten werden nicht weitergegeben – es sei denn, Behörden fordern sie bei rechtswidrigem Verhalten an.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Was genau sind Cookies? Kleine Textdateien, die vom Browser gespeichert werden (z. B. Chrome, Safari, Firefox etc.). Cookies speichern z. B. Sprache oder Seiteneinstellungen.
Es gibt:
• Erstanbieter-Cookies (von unserer Seite)
• Drittanbieter-Cookies (z. B. Google Analytics)
Cookies speichern keine Viren oder schädliche Software.
Wie kann ich Cookies löschen?
Cookies können jederzeit gelöscht oder deaktiviert werden – je nach Browser unterschiedlich. Links zu Anleitungen:
• Chrome: Cookies löschen, aktivieren und verwalten
• Safari: Cookies und Websitedaten verwalten
• Firefox: Cookies löschen
• Internet Explorer: Cookies verwalten
• Microsoft Edge: Cookies verwalten
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gilt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. In Deutschland wurde diese in §15 Abs.3 TMG umgesetzt.
Empfehlung zur Technik: IETF RFC6265 – HTTP State Management Mechanism
Speicherung persönlicher Daten
Wenn Sie uns z. B. über ein Formular oder Kommentar kontaktieren, speichern wir folgende Daten nur für den angegebenen Zweck:
• Name, E-Mail, Adresse etc.
• Zeitpunkt und IP-Adresse
Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Kontaktformular
Daten aus dem Formular speichern wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Datenverarbeitung erfolgt ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b oder a DSGVO.
Registrierung auf dieser Website
Daten aus dem Registrierungsformular nutzen wir ausschließlich zur Erbringung des angebotenen Dienstes. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Kommentarfunktion auf dieser Website
Bei Kommentaren speichern wir:
• Kommentartext, Zeit, E-Mail-Adresse, Nutzername
• IP-Adresse
Speicherdauer: Bis Kommentar gelöscht oder rechtlich notwendig.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – jederzeit widerrufbar.
Rechte laut DSGVO:
• ✅ Recht auf Berichtigung (Art. 16)
• ✅ Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17)
• ✅ Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
• ✅ Benachrichtigungspflicht (Art. 19)
• ✅ Datenübertragbarkeit (Art. 20)
• ✅ Widerspruchsrecht (Art. 21)
• ✅ Keine ausschließlich automatisierte Entscheidung (Art. 22)
Auswertung des Besucherverhaltens
Erfolgt anonym, keine Rückschlüsse auf Personen. Möglichkeit zum Widerspruch vorhanden.
TLS-Verschlüsselung mit HTTPS
Alle Datenübertragungen sind mit HTTPS verschlüsselt (z. B. erkennbar am Schlosssymbol im Browser).
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Beim Besuch von Social Media Inhalten (z. B. YouTube, Instagram etc.) werden Daten an diese Dienste übertragen.
Links zu den Datenschutzrichtlinien:
• ✅ Instagram
• ✅ YouTube / Google
• ✅ Facebook
• ✅ Twitter
Facebook Datenschutzerklärung
Wir verwenden Facebook-Tools. Anbieter: Facebook Ireland Ltd., Dublin. Diese Tools senden Daten an Facebook – z. B. bei Seitenbesuch oder Interaktion mit Inhalten.
Was sind Facebook-Tools?
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook die sogenannten „Facebook Business Tools“ an – wir nennen sie hier einfach Facebook-Tools. Dazu zählen u. a.:
• ✅ Facebook-Pixel
• ✅ Soziale Plug-ins (z. B. „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
• ✅ Facebook Login
• ✅ Account Kit
• ✅ APIs (Programmierschnittstellen)
• ✅ SDKs (Programmierwerkzeugsammlungen)
• ✅ Plattform-Integrationen
• ✅ Plugins
• ✅ Codes
• ✅ Spezifikationen
• ✅ Dokumentationen
• ✅ Technologien und Dienstleistungen
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Webseite?
Wir möchten unsere Produkte gezielt bewerben – dafür nutzt Facebook Informationen zum Verhalten und zu den Interessen der Nutzer. Diese Daten nennt Facebook „Event-Daten“. Damit analysiert Facebook z. B. den Erfolg von Werbekampagnen oder wie Nutzer unsere Seite nutzen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
• Kundendaten: Name, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse
• „Event-Daten“ (Nutzerverhalten auf der Seite)
• Hashing: Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt
• Cookies: Speichern Daten im Browser
• Daten werden für bis zu 48 Stunden gespeichert und danach gelöscht
Facebook nutzt die Daten nur intern und teilt sie nicht mit Dritten – es sei denn, eine gesetzliche Verpflichtung liegt vor.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Facebook speichert Daten auf Servern weltweit, solange sie für Dienste und Produkte benötigt werden. Nach Abgleich mit eigenen Daten werden Kundendaten i. d. R. innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Speicherung verhindern?
• DSGVO-Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragbarkeit
• Komplette Löschung: Facebook-Konto löschen
Anleitung zum Löschen:
1. Facebook → Einstellungen
2. „Deine Facebook-Informationen“
3. „Deaktivierung und Löschung“
4. „Konto löschen“ auswählen
5. Passwort eingeben → „Weiter“ → „Konto löschen“
Cookies verwalten – Anleitungen für Browser:
• Chrome
• Safari
• Firefox
• Internet Explorer
• Microsoft Edge
Facebooks Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy Facebook-Cookies: https://www.facebook.com/policies/cookies
Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung
Auf der Seite sind Plug-ins von Facebook integriert (z. B. „Gefällt mir“-Button). Diese übertragen Daten an Facebook, wenn Sie unsere Seite besuchen – auch ohne aktiv zu klicken.
Weitere Infos:
• Facebook Plug-ins
• Bereits gesetzte Cookies senden Daten bei Seitenbesuch
• Daten werden binnen 90 Tagen anonymisiert oder gelöscht
Abmelden bei Facebook während des Seitenbesuchs verhindert direkte Verknüpfung.
Instagram Datenschutzerklärung
Was passiert bei Nutzung?
Wenn Instagram-Funktionen eingebettet sind, werden Daten an Instagram (Instagram LLC, USA – Tochter von Facebook) übertragen und verarbeitet. Auch hier gelten teils die Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Warum verwenden wir Instagram?
Instagram hilft, Inhalte abwechslungsreicher darzustellen – etwa durch Einbettung von Bildern, Videos, Buttons etc.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
• Serververbindung bei jedem Laden einer Seite mit Instagram-Elementen
• Gespeichert werden: Browserdaten, IP-Adresse, Besuchte Seiten, Uhrzeit
• „Event-Daten“: Nutzungsverhalten
• Kundendaten werden nur nach „Hashing“ übermittelt
• Verwendung von Cookies
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Daten werden auf Facebook-Servern weltweit verarbeitet (v. a. USA). Daten werden laut Instagram nach 90 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Speicherung verhindern?
• In der Instagram-App: „Hilfe“ → „Verwalten des Kontos“ → „Dein Konto löschen“
• Cookies in Browser verwalten (Anleitungen siehe oben)
Richtlinien:
• Instagram Datenschutzhilfe
• Facebook Datenschutz
Zoom Datenschutzerklärung
Was ist Zoom?
Zoom ist ein Videokonferenztool, mit dem digitale Besprechungen und Webinare abgehalten werden. Anbieter: Zoom Video Communications, San Jose, USA.
Warum verwenden wir Zoom?
Zur einfachen Kommunikation mit Kunden, Partnern, Mitarbeitenden – direkt über Browser, ohne zusätzliche Installation.
Welche Daten werden von Zoom gespeichert?
Freiwillig bereitgestellte Daten:
• Name, E-Mail, Telefonnummer, hochgeladene Inhalte (z. B. Chatprotokolle, Dateien)
Technische Daten:
• IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser
• Standort, Mikrofon-/Kameratyp
• Nutzungsverhalten: Teilnahmeart, Meetingdauer, VoIP, Bildschirmfreigabe etc.
Zoom speichert die Daten, nutzt sie laut eigener Erklärung nicht für Werbezwecke.
Datenschutz-Infos von Zoom: www.zoom.us
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? (Zoom)
Zoom nennt keinen konkreten Zeitraum, betont aber, dass Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist – oder wenn gesetzliche Gründe dies verlangen.
Die Daten werden grundsätzlich auf Servern in den USA gespeichert, können aber weltweit verarbeitet werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie nicht möchten, dass Daten während eines Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie können Ihre personenbezogenen Daten auch vollständig löschen lassen.
Falls Sie ein Zoom-Konto besitzen: Anleitung zur Kontolöschung bei Zoom
Zoom ist Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks, welches sicheren Datentransfer zwischen EU und USA gewährleisten soll. Mehr Infos: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAA&status=Active
Weitere Infos in der offiziellen Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Benutzerdefinierte Google Suche Datenschutzerklärung
Warum verwenden wir das Google-Such-Plug-in?
Damit Besucher schnell und einfach Inhalte auf der Webseite finden. Google bietet hier eine leistungsstarke Suchfunktion, die sich leicht in Websites integrieren lässt.
Welche Daten werden durch die benutzerdefinierte Google-Suche gespeichert?
Daten werden nur übertragen, wenn die Suche aktiv genutzt wird. Dabei werden gespeichert:
• Der eingegebene Suchbegriff
• Die IP-Adresse
• Nutzungsdaten (z. B. Klicks)
• Cookies wie z. B. 1P_JAR
Wenn der Nutzer gleichzeitig bei Google eingeloggt ist, werden die Daten seinem Konto zugeordnet. Der Websitebetreiber hat darauf keinen Einfluss.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Daten werden weltweit auf Google-Servern gespeichert. Google hat Programme zur Datensicherheit, z. B. bei Stromausfällen oder Cyberangriffen. Mehr Infos zu Serverstandorten: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Speicherdauer variiert je nach Art der Daten und rechtlicher Lage.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben das Recht auf:
• Auskunft
• Berichtigung
• Löschung
• Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
Sie können in Ihrem Google-Konto unter Webaktivität gespeicherte Daten löschen oder automatische Löschung festlegen.
Browser-Cookies löschen:
• Chrome
• Safari
• Firefox
• Internet Explorer
• Edge
Google ist ebenfalls Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield Framework. Mehr dazu: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Hinweis zur Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit justmed.de
Ende der Datenschutzerklärung.